Gerätschaften: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klartraum-Wiki
→‎Konditionierung: Formulierungen vervollständigt
→‎Zeo: Link ergänzt, Formatierung vereinheitlicht
Zeile 65: Zeile 65:
Das '''Zeo Mobile''' ist ein sehr ähnliches Kopfband, das die EEG-Daten allerdings nicht an eine eigene Basisstation sendet, sondern via Bluettoth an vorhandene Geräte, wie z.B. ein Smartphone.
Das '''Zeo Mobile''' ist ein sehr ähnliches Kopfband, das die EEG-Daten allerdings nicht an eine eigene Basisstation sendet, sondern via Bluettoth an vorhandene Geräte, wie z.B. ein Smartphone.


*Thread: [http://www.klartraumforum.de/forum/showthread.php?tid=9520]  
*[http://www.klartraumforum.de/forum/showthread.php?tid=8139 Allgemeiner Foren-Thread zum Zeo]
*allgemeiner Thread zum Zeo: [http://www.klartraumforum.de/forum/showthread.php?tid=8139]
*[http://www.klartraumforum.de/forum/showthread.php?tid=10342 Thread zum Zeo Mobile]
*[http://www.klartraumforum.de/forum/showthread.php?tid=9520 Foren-Thread zur SmartWake-Funktion]


=== NeuroSky ThinkGear AM ===
=== NeuroSky ThinkGear AM ===

Version vom 28. März 2014, 00:30 Uhr

Klarträumer benutzen verschiedene Gerätschaften zu sehr unterschiedlichen Zwecken. Die meisten Geräte werden als Hilfsmittel benutzt, um mehr Klarträume zu bekommen. Andere Geräte ermöglichen die Untersuchung physiologischer Funktionen während des Schlafs oder grundlegende Kommunikation eines Träumenden mit der Wachwelt.

Wecker

Ein Wecker

Das wahrscheinlich am häufigsten von Klarträumern eingesetzte Gerät ist ein Wecker. Er kann verwendet werden, um einen Träumer mehrmals nachts zu Wecken und somit Anfänger bei der Traumerinnerung unterstützen. Meistens wird er aber eingesetzt, um WBTB (Wake-Back-to-Bed) auszuüben. WBTB ist eine Hilfstechnik zur Unterstützung anderer klartraumerzeugender Techniken, die darauf beruht, nach einigen Stunden Schlaf aufzuwachen und für einen gewissen Zeitraum aufzustehen und etwas später wieder weiterzuschlafen und Klartraumtechniken anzuwenden. Die meisten trauminduzierten Klarträume finden morgens während REM-Schlaf statt. Durch WBTB soll die Wahrscheinlichkeit, im darauffolgenden Schlaf einen Klartraum zu haben, erhöhen.

Externe Stimuli

Innerhalb gewisser Grenzen ist es möglich, dass durch Gerätschaften ausgelöste äußere Reize wie Geräusche, Körperempfindungen und Lichteffekte in den Traum mit eingebaut werden [1].

Schlafmasken, Brillen und Kopfbänder

Seit den Achtzigerjahren wurden unterschiedliche Brillen und Schlafmasken entwickelt, die mithilfe von Licht- und/oder Tonsignalen den Anwender im Schlaf darauf aufmerksam machen sollen, dass er träumt. Lichtsignale, z.B. Blinken, vorbeilaufende Streifen oder Pulsieren, werden dabei durch die geschlossenen Augen gesendet. Audiosignale werden entweder durch in die Maske integrierte Lautsprecher oder über mit der Maske verbundene Ohr- oder Kopfhörer gesendet. Untersuchungen von Stephen LaBerge legen eine Wirksamkeit nahe, die noch weiter verstärkt werden kann, wenn zusätzlich unterstützende Techniken, wie die von ihm entwickelte MILD-Technik, eingesetzt werden.[2][3][4] Manche dieser Geräte verfügen über einen Sensor, der ermitteln soll, ob sich der Träumer gerade in REM-Schlaf befindet. Die Signale werden dann nur gegeben, wenn eine REM-Schlafphase wahrscheinlich ist. Dadurch soll einerseits verhindert werden, dass der Träumer von den Signalen in einer Leichtschlafphase aufgeweckt wird, andererseits verspricht es höhre Erfolgsraten, da der Träumer nicht in anderen Schlafphasen, in denen das Auftreten eines Klartraums mutmaßlich unwahrscheinlicher ist, an die Signale gewöhnt wird. In der folgenden Tabelle sind einige bekannte Geräte aufgelistet.


Schlafmasken und -Brillen
Name Signale REM-Detektion Form Preis Verfügbarkeit Link(s) Bemerkung(en)
DreamLight Lichtsignale Infrarot Brille nicht mehr erhältlich Erste Klartraumbrille, 1985 am Lucidity Institude für Versuche entwickelt
NovaDreamer Lichtsignale Infrarot Maske nicht mehr erhältlich Webseite Von Lucidity Institude vertriebene erste Version
NovaDreamer2 Lichtsignale Infrarot Maske Für Beta-Tester erhältlich Webseite Von Lucidity Institude vertriebene, verbesserte Version
REM-Dreamer Lichtsignale Infrarot Maske 147 € Foren-Thread, Webseite
Remee Lichtsignale Keine Maske 95 $ Webseite
Zeo Bedside Tonsignale EEG Kopfband wird nicht mehr vertrieben Zeo-Unterforum auf www.klartraumforum.de Die Widergabe von Tonsignalen bei REM-Detektion ist nicht vom Hersteller vorgesehen. Die Basisstation kann mit einem Computer verbunden werden, um zusätzliche Funktionen zu erlangen. Die Software ZeoLab ermöglicht unter anderem das Abspielen von Signalen.
Neuro Dreamer Lichtsignale, Tonsignale Infrarot Maske 70 $ Webseite Open-Source-Projekt, andere Varianten als Meditationshilfe und für ruhigeren Schlaf erhältlich
Aurora Lichtsignale, Tonsignale EEG Kopfband 199 $ Vorbesteelung möglich Wrebseite Smartphone-App, Entwickler-API
DreamNet Lichtsignale, Tonsignale EEG Kopfband Noch nicht frei verfügbar Kickstarter Smartphone-App, Open-Source-Ptokoll

Rhythm Napping

Rhythm-Napping (kurz: RN) ist eine klartraumerzeugende Technik, die keine Vorkenntnisse oder besondere Willenskraft erfordert. Sie eignet sich daher besonders als Anfängertechnik. Die Technik beruht auf systematisch abgespielten Alarmsounds, die den Träumer zunächst wecken, nach kurzer Zeit jedoch zu einem oder mehreren Klarträumen führen.[5] Die Erfahrung vieler Klarträumer zeigt, dass die Technik auf unterschiedliche Weisen klarheitsbringend sein kann.[6] Die Sounds können von einem Programm (z.B. einer Smartphone-App, entsprechend einem vorher eingestellten Plan, abgespielt werden oder in einer Audiodatei gesetzt werden.

Hauptartikel: Rhythm Napping

Konditionierung

Realitätschecks können an im Wachleben häufig auftretende Situationen oder Vorkommnisse gekoppelt werden, von denen man glaubt oder weiß, dass man auch manchmal von ihnen träumt. Verschiedene Geräte werden benutzt, um solche Vorkommnisse gezielt mehrmals pro Tag zu generieren. So erinnern beispielsweise Smartphone-Apps oder Armbanduhren durch ein regelmäßig oder unregelmäßig wiedergegebenes Geräusch oder durch Vibrieren daran, einen RC durchzuführen. Gelegentlich werden auch Umgebungsgeräusche oder von anderen Sinnen aufgenommene Signale in Träume eingebaut und erinnern somit im Traum direkt daran, die Realität zu hinterfragen,

Suggestionen

Sätze wie 'Du träumst gerade', 'Das ist ein Traum' oder 'Erkenne den Traum als Traum' können aufgenommen werden und zeitgesteuert abgespielt werden. Der Tonträger sollte alle 90 Minuten für ca. 30 min laufen, um mit einer hohen Wahrscheinlichkeit eine REM-Phase zu treffen, wobei auch eine zufällige Abspieldauer und ein zufälliger Abspielzeitraum möglich sind. Mit Hilfe der Software Audacity (Freeware) kann eine solche CD problemlos erstellt werden, auch die meisten MP3-Player haben ein eingebautes Diktiergerät.

Kostengünstige EEG-Systeme

Mit einem Elektroenzephalogramm kann die elektrische AKtivität des Gehirns über einen Zeitraum dargestellt und analysiert werden. Von Klarträumern wird die Technik verwendet, um physiologische Aspekte des eigenen Schlafs zu untersuchen. Im Rahmen einer Polysomnographie ist das EEG einer von mehreren Kanälen, die etwa zur Bestimmung der Schlafphasen aufgezeichnet werden. Wenn die Elektroden eines EEG an entsprechenden Stellen im Gesicht angebracht werden, funktioniert das EEG wie ein EOG. Dadurch können Augenbewegungen während des Schlafs erfasst und aufgezeichnet werden, z.B. um Signale und Zeitmarkierungen aus einem Traum in die Wachwelt zu übertragen.

Es gibt verschiedene für Heimanwender ausgelegte Elektroenzephalografie-Systeme (EEG-Systeme). Unter Klarträumern am bekanntesten sind die Zeo-Produkte.

Zeo

Beim Zeo Bedside handelt es sich eigentlich um einen Wecker mit EEG-Funktion, welcher allerdings auch zum Ende der REM-Phasen wecken und darüber hinaus durch das EEG und gefilterte Augensignale Feedback über Schlafstadien und -qualität geben kann. Das in einem Stirnband integrierte EEG sendet die Daten an die Basisstation, welche die Daten auswerten und anzeigen kann. Unter den Benutzern hat sich eine kleine, engagierte Forschergruppe gebildet, die durch die offenen Schnittstellen zusätzliche Anwendungen möglich gemacht hat. Beispielsweise bietet die Software ZeoLab die Möglichkeit, bei Erreichen der REM-Phase ein akustisches Signal abzuspielen.

Das Zeo Mobile ist ein sehr ähnliches Kopfband, das die EEG-Daten allerdings nicht an eine eigene Basisstation sendet, sondern via Bluettoth an vorhandene Geräte, wie z.B. ein Smartphone.

NeuroSky ThinkGear AM

ThinkGear AM ist ein Modul, das auf einen Chip von NeuroSky basiert und in vielen kostengünstigen EEG-Geräten verbaut ist. Man findet unterschiedlichen Geräten von Spielzeugen, über Biofeedback-Geräten bis zu Brain-Computer-Interfaces. Für Klarträumer am interessantesten sind Kopfbänder und andere zum Tragen während des Schlafs geeignete Vorrichtungen, die derzeit noch nicht auf dem Markt erhältlich sind (siehe Tabelle unter #Externe_Stimuli). Es existieren Bastel-Anleitungen, mit denen man sich aus einem ThinkGear-Gerät ein angenehm zu tragendes Kopfband bauen kann. Die EEG-Daten können als Rohdaten oder in 8 Frequenzbereiche eingeteilte Werte gesendet werden. Sie werden üblicherweise entweder über ein Kabel oder ein zusätzliches Bluetooth-Modul übertragen und können von einer Anwendung auf einem Smartphone oder Computer empfangen und gespeichert werden. Software für Klarträumer gibt es noch nicht.

OpenEEG

Das OpenEEG-Projekt entwickelt kostengünstige, freie EEG-Systeme und passende Software. Es sind fertig zusammengebaute Module sowie kleine einsatzbereite EEG-Systeme für den Anschluss per USB erhältlich.

Projekt-Webseite

Sonstiges Gerätschaften

Folgende Geräte, die Träumer bei der Klartrauminduzierung unterstützen sollen sind weniger verbreitet. Ihre Wirksamkeit konnte nicht nachgewiesen werden oder ist nicht untersucht.

Dandam

Ein Dandam ist eine Art eher unbequemer Ständer, auf den man seinen Kopf aufstützt, sodass man im Sitzen schlafen kann. Das soll dabei helfen, nicht zu tief zu schlafen, und somit klarer bleiben zu können. Ursprünglich zu Meditationszwecken im Schlaf gedacht. Man kann es nach Bedarf auch mit bequemeren Varianten ausprobieren.

Forenthread

Die Gralstafeln von Chatres

Von Grazyna Fosar und Franz Bludorf wurden die Gralstafeln in ihrem Buch 'Spektrum der Nacht - gut schlafen, klar träumen' beschrieben. Hierbei handelt es sich um eine Anordnung rot-blauer geometrischer Muster. Diese werden wie Stereogramme (z.B.das magische Auge) betrachtet, wobei sich rote und blaue Formen übereinander legen. Das Ziel ist es, mittels Konzentration und Entspannung einen Zustand zu erzeugen, in dem alle Muster lila erscheinen, was einen Zustand der Gehirnhemisphärensynchronisation anzeigen soll. Vor dem Schlafen soll mit den Tafeln eine gewisse Zeit lang geübt werden, worauf hin sich intensive, teilweise bizarre Träume einstellen sollen. Mit etwas Übung kann man tatsächl[ich die Farbe der Muster willentlich beeinflussen, mit ausgedruckten Tafeln scheint es leichter zu funktionieren als am Bildschirm. Der Beweis für einen Einfluss auf ein Traumleben steht allerdings noch aus.

Interessanterweise scheint hierbei die Augendominanz willentlich beeinflussbar zu sein, was bis vor kurzem noch als unmöglich galt. Erst die Untersuchungen von Richard Davidson an tibetischen Mönchen bewiesen das Gegenteil.

Forenthread

Der Traumschuudan

Beim Traumschuudan handelt es sich um eine Art wippende Liege und wurde von den Klarträumern Don Rinatos und Spot entwickelt. Über die wechselnde Stimulation der Barorezeptoren am Hals während der Auf-und-Abbewegungen kann sehr schnell eine Trance bzw. ein tiefer Entspannungszustand eingeleitet werden. Schuudan stammt aus dem Mongolischen und bedeutet 'Post'.

Bauanleitung im Forum Erfahrungsberichte im Forum Website mit Fotos

Der Floating-Tank

Floating Tank

Floating-Tanks oder Samhadi-Tanks wirken über das Prinzip der Reizdeprivation. Durch das Abschotten sämtlicher Außenreize durch ein Schweben in körperwarmem Salzwasser in völliger Dunkelheit gerät das Gehirn in einen einzigartigen Zustand der wachen Entspannung.

Forenthread

Einzelnachweise

  1. Schredl, M.: Die nächtliche Traumwelt, Stuttgart, Berlin, Köln 1999, S.83
  2. Exploring the World of Lucid Dreaming, Stephen LaBerge, 1990, ISBN 978-0-345-37310-3
  3. S. LaBerge, “Induction of Lucid Dreams Including the Use of the DreamLight", Lucidity Letter 1 (1988): 15-22.
  4. http://lucidpygar.blogspot.de/2012/10/der-novadreamer-dreamlight-und-remee.html
  5. [http://www.saltcube.com Ursprüngliche Beschreibung von Rythm-Napping
  6. http://www.klartraumforum.de/forum/showthread.php?tid=2194 Deutscher Foren-Thread über Rythm-Napping